cetecom advanced
Schwarzer Kombi steht in einer Messhalle

Automotive Zertifizierung & Testing

Umfassende Branchenkompetenz von cetecom advanced

Elektrische und elektronische Unterbaugruppen (ESA) in Fahrzeugen haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie sind in modernen Fahrzeugen in großer Zahl und mit unterschiedlichen Funktionen und Aufgaben vorhanden. cetecom advanced kann sowohl regulatorische Aspekte als auch die Anforderungen der Industrie berücksichtigen.

DAkkS - Deutsche Akkreditierungsstelle
DAkkS
KBA - Benannter Technischer Dienst
KBA
Alle Akkreditierungen
Alle Akkreditierungen

Automotive-Dienstleistungen im Überblick

  • Behördliche EMV-Prüfung von elektrischen/elektronischen Unterbaugruppen für Kraftfahrzeuge
  • E-Prüfzeichen (E1, E13) – anerkannt von KBA und SNCH als technischer Dienst für die Prüfung nach UN ECE R 10
  • EMV-Prüfung nach Herstellervorgaben, Land- und Forstwirtschaft sowie Baumaschinen
  • Zertifizierung von Notrufsystemen im Fahrzeug (eCall, ERA-GLONASS)

Automobilhersteller Zulassung

cetecom advanced bietet diverse Test- und Zertifizierungsdienstleistungen gemäß den Spezifikationen verschiedener Hersteller an:

  • BMW (GS 95002-2, GS 95002-5)
  • MAN (M3285, M3499)
  • Mercedes-Benz (MBN 10284)
  • Peugeot, Citroën (PSA B21 7110)
  • Smart (DE 10005B)
  • Volvo (STD 515-0003)
  • VW, Seat, Skoda, Audi, Porsche (VW80000, TL81000)
  • Jaguar Land Rover (JLR-EML-CS)

Zulassung von Automobilkomponenten

cetecom advanced ist für die E-Markt-Zulassung anerkannt nach:

  • e1/E1 (Deutschland)
  • e13/E13 (Luxemburg)

Zertifizierung von Notrufsystemen im Fahrzeug

Bereits seit dem Jahr 2017 sind wir in der Prüfung und der Zulassung von Notrufsystemen aktiv. Im Rahmen der Einführung des eCall Notrufsystems für Fahrzeuge in der EU haben wir frühzeitig bei der Standardisierung und der Etablierung der Vorgaben für eCall Systeme mitgewirkt.

Auch für ERA-GLONASS, das Pendant von eCall für die Eurasische Zollunion, bieten wir Dienstleistungen bis hin zu einer ERA-GLONASS Zertifizierung an.

Regulatorische Zulassungen

EMV

  • EN 301 489-1
  • EN 301 489-3
  • EN 301 489-7
  • EN 301 489-24

Bluetooth / Wi-Fi

  • EN 301 489-17

Funk

  • EN 301 511 (GSM)
  • EN 301 908-1 (W-CDMA, LTE)
  • EN 300 328 (WLAN)
  • EN 300 328 (Bluetooth®)
  • EN 302 291 / EN 300 330 (RFID)
  • EN 300 440-2 (GPS)
  • EN 302 288 (24-GHz-Radar)
  • EN 301 091 (77-GHz-Radar)

Elektrische Sicherheit

  • EN 60950-1
  • EN 62368-1

MPE

  • EN 62311

Batterie

  • ECE R100-2

cetecom advanced – Ihr zuverlässiger Partner für Automotive-Radar

Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Prüfdienstleistungen haben wir in den vergangenen Jahren kontinuierlich in die Modernisierung unseres Prüflabors für automotive Radarsysteme investiert. Insbesondere haben wir neue Messgeräte in unsere Testumgebung integriert, um unsere Kunden mit schnelleren Messzeiten und höherer Präzision bei regulatorischen Tests zu begeistern:

  • Signal- und Spektrumanalysator mit bis zu 85 GHz
  • Frequenzvervielfacher von 50 bis 170 GHz
  • Oberwellenmischer

Durch neue Messtechniken und einen neuen Signal- und Spektrumanalysator sind wir in der Lage, die wichtigsten Parameter Ihrer Produkte ohne externe Mischer bis zu 85 GHz zuverlässig zu bestimmen. Damit sind wir bestens gerüstet, um zukünftige Generationen von Breitband-Automobilradaren zu testen. Auch wenn es mit den Oberwellen höhergeht, kein Problem für uns! Wir decken die Frequenzbereiche bis zu 325 GHz mit unseren weiter kalibrierten Messplätzen und der Kompetenz unseres Teams ab.

Die folgende Übersicht zeigt Ihnen unser Angebot im Radar- und Funkbereich:

Frequenz Region
Japan Europa USA Kanada
77 GHz Article 2, Paragraph 1, Item 8 Ordinance Regulating Radio Equipment Article 49.14-12, Article 49.14-13 ETSI EN 301 091-1, Automotive Radar FCC Part 95, Automotive Radar RSS-251, Automotive Radar Ordinance concerning Technical Regulations Conformity Certification etc. of Specified Radio Equipment
24 GHz Article 2, Paragraph 1, Item 8 Ordinance Regulating Radio Equipment Article 49.14-11 ETSI EN 302 858, Automotive Radar FCC Part 15.249, Automotive Radar RSS-310, Automotive Radar Ordinance concerning Technical Regulations Conformity Certification etc. of Specified Radio Equipment
24 GHz UWB Ordinance concerning Technical Regulations Conformity Certification etc. of Specified Radio Equipment Article 2, Paragraph 1, Item 47-2 Ordinance Regulating Radio Equipment, Article 49.27-2      

Akkreditierungen im Detail

DAkkS - Deutsche Akkreditierungsstelle

Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)

Unser Labor in Essen ist von der DAkkS gemäß DIN ISO 17025 akkreditiert, verschiedenste Funkprüfungen durchzuführen.

Detaillierte Informationen zu unserem Akkreditierungs-Umfang für unsere Labore in Deutschland finden Sie auf unserer Akkreditierungsübersicht.

KBA - Benannter Technischer Dienst

Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Unser Know-How und unsere Kompetenz im Bereich Automotive EMV spiegelt sich in der Benennung der cetecom advanced zum technischen Dienst (E1), u. a. für den Bereich EMV wieder. Wir führen in unseren Laboren in Essen Prüfdienstleistungen für die elektromagnetische Verträglichkeit gemäß UN-R 10 Änderungsserie 06 (Anhänge 4-6 und 11-16) durch.

Fachwissen Automotive Zertifizierung / Automotive Testing

Über welche elektronischen Komponenten und Systeme verfügt ein modernes Fahrzeug?

Motorelektronik

In einem modernen Auto befinden sich bis zu 100 Motorsteuergeräte (Engine Control Units, ECUs), Nutzfahrzeuge verfügen über etwa 40. Hinzu kommen rund 20 bis 30 Aktuatoren, welche die elektrischen Signale der ECUs aufnehmen und mechanische oder physikalische Prozesse in Gang setzen.

Übertragungselektronik

Fahrwerkselektronik

  • Antiblockiersystem (ABS)
  • Antriebsschlupfregelung/Traktionskontrolle (Anti Slip Regulation, ASR / Traction Control System, TCS)
  • Bremsassistent (Brake Assist, BAS)
  • Elektronische Bremskraftverteilung (Electronic Brakeforce Distribution, EBD)
  • Elektronische Dämpfersteuerung (Electronic Damper Control, EDC)
  • Elektronisches Stabilitätsprogramm (Electronic Stability Program, ESP)
  • Erweitertes Traktionssystem (Enhanced Traction System, ETS)
  • Einparkhilfe (Parking Assistance, PA)

Fahrerassistenzsysteme

  • Spurhalteassistent (Lane Keeping Assist Systems, LKAS / Lane Departure Warning System, LDWS)
  • Geschwindigkeitsassistent (Intelligent Speed Adaption, ISA)
  • Spurwechselassistent (Blind Spot Monitor, BSM)
  • Einparkhilfe (Intelligent Parking Assist System, IPAS)
  • Adaptive Geschwindigkeitsregelung (Adaptive Cruise Control, ACC)
  • Pre-Collision-Assist

Fahrgastkomfort

  • Automatische Klimaregelung (Automatic Climate Control, Automatic A/C)
  • Elektronische Sitzverstellung mit Erinnerungsfunktion
  • Automatische Scheibenwischer
  • Automatische Scheinwerfer
  • Automatische Temperierung

Info-/Unterhaltungssysteme

  • Navigationssystem
  • Car-HiFi
  • Informationszugang

Elektronisch integrierte Cockpitsysteme

Was sind EMV-Prüfungen und warum sind sie für die Marktzulassung von Fahrzeugen wichtig?

Alle elektronischen Fahrzeugkomponenten müssen Spezifikationen im Hinblick auf Störausstrahlung (electromagnetic interference, EMI) und Störfestigkeit (electromagnetic susceptibility, EMS) erfüllen. So gewährleisten die Hersteller, dass unerwünschte elektronische Aussendungen innerhalb verträglicher Grenzen bleiben und die Fahrzeuge unempfindlich gegen externe Störquellen sind – andere elektronische Fahrzeugkomponenten, aber auch beispielsweise TV-Sender und Mobilfunk-Basisstationen. Das wird in Prüfungen auf elektromagnetische Unverträglichkeit (EMV) ermittelt.

Was leisten Notrufsysteme für Fahrzeuge wie zum Beispiel eCall?

Fahrzeug-Notrufsysteme setzen bei einem Unfall einen Notruf ab – entweder automatisch oder per Knopfdruck. eCall beispielsweise löst einen Anruf zur einheitlichen europäischen Notrufnummer 112 aus. Dabei sendet das System einen Datensatz an eine Notrufzentrale, welcher Aufschluss über die Unfallsituation gibt. Der Minimaldatensatz enthält:

  • Unfallzeitpunkt
  • Unfallort (Koordinaten)
  • Fahrtrichtung (relevant bei Autobahnen und Tunneln)
  • Fahrzeug-ID
  • Service Provider-ID
  • eCall-Qualifier (Information, ob eCall automatisch oder manuell ausgelöst wurde)

Darüber hinaus können Bord-Sicherheitssysteme noch weitere Daten übermitteln, zum Beispiel:

  • Zahl der Insassen
  • Schwere des Unfalls
  • Zustand der Sicherheitsgurte: angelegt oder nicht angelegt
  • Möglicher Überschlag des Fahrzeugs

Sie interessieren sich für weitere Details zu diesem Thema oder suchen nach Antworten auf dringende Fragen? Schreiben Sie uns gerne an. Unsere Experten unterstützen Sie bei allen Herausforderungen rund um die Marktzulassung Ihrer Produkte.

Aktuelle News zum Thema Automotive

Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Der cetecom advanced Newsletter wird ca. 1x monatlich versendet. Keine ständigen Follow-up Mails.
Nur ausgewählte Inhalte von unseren Experten.