Labor für EMV Prüfungen der Störaussendung und Störfestigkeit

EMV Prüfungen

Elektromagnetische Verträglichkeit testen – nach internationalen Anforderungen in unseren EMV Prüflaboren

Im Rahmen einer EMV Prüfung (EMC Testing) werden vor allem die sogenannte Störfestigkeit und die Störaussendung von Geräten überprüft. Weil internationale Gesetzgeber sowie Hersteller und Inverkehrbringer selbst unterschiedliche Grenzwerte zur Störfestigkeit und Störaussendung der technischen Geräte vorgeben, sind EMV Prüfungen für deren Markteinführung unerlässlich.

DAkkS - Deutsche Akkreditierungsstelle
DAkkS
A2LA
A2LA
ZLG - Anerkannt durch Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten
ZLG
KBA - Benannter Technischer Dienst
KBA
Alle Akkreditierungen
Alle Akkreditierungen

Unsere EMV Labore

Unsere EMV Labore sind mit hochwertigen Messmitteln ausgestattet, um verschiedene Arten von maßgeschneiderten EMV Prüfungen durchführen und spezifische EMV-Leistungsprüfverfahren nach Kundenwünschen definieren zu können.

Ob die vorgegebenen EMV Grenzwerte eingehalten werden, überprüfen wir in unseren akkreditierten Laboren in Essen (NRW) und Milpitas (USA, Silicon Valley).
Wir verfügen über eine große Bandbreite an Messkapazitäten, um Ihre Projekte flexibel und zeitnah umsetzen zu können:

  • fünf 3 m Messhallen (Semi-Anechoic Chamber)
  • eine 5 m Messhalle (Semi-Anechoic Chamber) u.a. für die Vermessung von Fahrzeugen
  • eine 3 m Messhalle (Fully Anechoic Chamber)
  • ein Freifeldmessplatz / OATS (Open Area Test Site – 10 m)

So können wir im Rahmen einer EMV Prüfung problemlos auch große Prüflinge mit einer Maximalgröße von 4,0m x 2,7m x 2,5m (l x b x h) sowie einem Prüfgewicht von bis zu 4 Tonnen in unseren Laboren testen. Um unseren Kunden die größtmögliche Prüfkapazität bieten zu können, stehen darüber hinaus noch flexibel einsetzbare, geschirmte Messkabinen zur Verfügung.

Jedes EMV Labor verfügt zudem über eine umfassende technische Ausstattung, mit der sich eine Vielzahl an Produkten mit unterschiedlichsten Eigenschaften testen lässt:

  • Versorgung mit Wasser
  • Abgasabsauganlage
  • Videoüberwachung
Impressionen aus unseren EMV Laboren

EMV Dienstleister im Ruhrgebiet, im Herzen von Nordrhein-Westfalen

Wir führen sämtliche EMV Prüfungen auf Basis diverser international harmonisierter EMV-Normen durch.
Unsere Prüfberichte werden von offiziellen Stellen und Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt anerkannt.

EMV Prüfungen für Produkte mit Funktechnologien

Neben den regulatorischen Funkprüfungen für Produkte mit drahtlosen Technologien sind für diese Produkte auch EMV Prüfungen notwendig, damit diese in ihren Zielmärkten vertrieben und eingesetzt werden können.

Hier gelten verschiedene Vorgaben und Grenzwerte der unterschiedlichen regulatorischen Zulassungsregime. Wir führen eine Vielzahl an akkreditierten EMV-Prüfungen für Produkte mit Funktechnologien durch und liefern somit alle Dienstleistungen für eine Marktzulassung von Geräten mit drahtlosen Technologien aus einer Hand. Dazu gehören etwa Prüfungen gemäß folgender EMV-Normen:

Funkanlagenrichtlinie (RED) FCC ISED
ETSI EN 301 489-1 FCC Rule Part 15B RSS-GEN & ICES-003
ETSI EN 301 489-2
ETSI EN 301 489-3
ETSI EN 301 489-7
ETSI EN 301 489-9
ETSI EN 301 489-17
ETSI EN 301 489-19
ETSI EN 301 489-24
ETSI EN 301 489-25
ETSI EN 301 489-27
ETSI EN 301 489-33
ETSI EN 301 489-50
ETSI EN 301 489-51
ETSI EN 301 489-52

EMV Prüfungen für elektrische Geräte

Im Gesetz zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMVG) hat der Gesetzgeber auf Grundlage der EU-Richtlinie 2014/30/EU die Einhaltung grundlegender EMV-Anforderungen zur Pflicht gemacht. Für Hersteller stellen erfolgreiche EMV-Prüfungen nach dieser Richtlinie zudem ein zentrales Qualitätsmerkmal ihrer Produkte dar, denn durch den Einsatz entsprechend geprüfter Geräte werden Ausfälle der Produkte oder Anlagen aufgrund von elektromagnetischen Beeinflussungen vermieden.

Wir prüfen elektrische Geräte auf Basis unserer Akkreditierungen nach einer Vielzahl von EMV-Standards. Hierzu gehören u.a.

  • EMV Prüfungen von Haushaltsgeräten: Die Produktnormen EN 55014-1/-2 und EN 60730 bilden die Grundlage der EMV Prüfungen für elektrische Haushaltsgeräte (u.a. Toaster, Fön, Küchenmaschinen, Mikrowellen, Elektrowerkzeuge, Staubsauger, Heizöfen, Spielautomaten, Spielzeugeisenbahnen, Klimaanlagen, etc.)
  • EMV Prüfungen von Beleuchtungseinrichtungen: Eine besondere Expertise haben wir uns in den vergangenen Jahren im Rahmen von EMV Prüfungen von Beleuchtungseinrichtungen angeeignet. So werden Halogenscheinwerfer, LED Beleuchtungen, Lichterketten, Energiesparlampen oder Neonbeleuchtungen gemäß der EN 55015 oder EN 61547 in unseren EMV Laboren getestet.
  • EMV Prüfungen von professioneller Audio- und Videoeinrichtung: Die Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Kameras, Mikrofonen, Audio- und Video-Monitoren, Mischpulten, Videowalls usw. ist für den reibungslosen Betrieb von Aufnahmestudios und großer Videowände zu Werbezwecken essenziell. Um Störungen zu vermeiden, werden diese Produkte gemäß der EN 55103-1/-2 in unseren Laboren getestet.
  • EMV Prüfungen von Anlagen und Komponenten von Alarmsystemen wie beispielsweise von Rauchmeldern, Alarmanlagen, Lichtvorhängen oder Meldern werden in der EN 50130-4 definiert.
  • EMV Prüfungen von Mess- und Laboreinrichtungen, wozu beispielsweise Zentrifugen, Sensoren, Waagen, Roboter, Messumformer oder ähnliche Geräte zählen, werden gemäß der EN 61326-1 in unseren EMV Laboren vorgenommen.

Automotive EMV

Auto fährt in Messhalle für Automotive Zulassungen

Die Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit im Bereich Automotive ist heutzutage von essentieller Bedeutung. Unser vielfältiges Dienstleistungsportfolio für die Automobilindustrie umfasst daher auch EMV Prüfungen.

So sind wir mit unserem Labor in Essen zum technischen Dienst EMV (und eCall) benannt und halten eine E1 Anerkennung des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) für EMV Testdienstleistungen gemäß UN-R 10 Änderungsserie 05 und 06 (Anhänge 7-10 und 17-22).

Darüber hinaus runden EMV Prüfungen gemäß diverser direkter Vorgaben der Automobilhersteller unser Serviceangebot ab. Hierzu gehören u.a.

  • TL81000 (VW)
  • MBN 10284 (Mercedes Benz)
  • GS95002 (BMW)

EMV Prüfungen für Medizintechnik

Mediziner hält Tablet-Computer, auf dem Röntgenbilder angezeigt werden

Die fachgerechte Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit ist besonders bei elektrischen Geräten in der Medizin wichtig und vorgeschrieben. Die Vorgaben der elektromagnetischen Störgrößen sind gerade im Medizinumfeld streng und die Ergebnisse der EMV Prüfungen müssen eine verlässliche Basis für die Eliminierung der Störgrößen darstellen.

Unser EMV-Labor ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) unter Einbezug der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) zur Durchführung von EMV-Prüfungen für technische Medizingeräte akkreditiert. So bieten wir EMV-Testdienstleistungen für elektrische Medizinprodukte gemäß Medizinprodukterichtlinie (93/42/EWG / 2007/42/EG) und Richtlinie IEC 60601-1-2, 4. Edition an.

Aufgrund unserer Akkreditierung können wir im Anschluss an die jeweilige EMV Prüfung valide Prüfberichte mit DAkkS- und ZLG-Logo ausstellen – für eine hohe Nachvollziehbarkeit bei den Zertifizierungsstellen.

EMV Prüfungen von Einrichtungen im Bereich der Bahntechnik

Messhalle mit Antenne

Die Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Fahrkartenautomaten, Gleis- und Stellwerkelektronik, elektronischen Alarmsystemen, Fahrzeugsteuerungselektronik oder Sensoren wird gemäß den Produktnormen der Reihe EN 50121-x und EN 50155 in unseren EMV Laboren durchgeführt.

EMV für den Maschinen- und Anlagenbau

Die Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) regelt ein einheitliches Schutzniveau zur Unfallverhütung für Maschinen und unvollständige Maschinen beim Inverkehrbringen. Um bei der Handhabung ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, sind für die Maschinen auch EMV Prüfungen vorgeschrieben, die wir entweder in unseren EMV Messhallen oder in Form von Vor-Ort-Prüfungen durchführen können:

Halle mit Ingenieuren, Turbinen und komplexen Edelstahl-Maschinenbauteilen
  • Bei Vor-Ort-Prüfungen handelt es sich in der Regel um elektrische Immobilien (sogenannte „Ortsfeste Anlagen“). Die Behörden beschränken sich bei den Überprüfungen auf den Teil der Störaussendung und werden in der Regel nur bei Beschwerden im Bereich Funk (Störung des (Rund-)Funkempfangs) tätig.
  • Der Prüfungsteil der Störfestigkeit ist bei Ortsfesten Anlagen ein wesentliches Qualitätskriterium zur einwandfreien Funktion der Anlage (z. B. Produktionsstraße).
  • Dementsprechend erfolgt eine Vor-Ort-Prüfung im Betrieb der Anlage zumeist aufgrund einer Funkstörung (Emission) oder einer Funktionsstörung (Immunität).
  • Da der Anlagenbetreiber für die ortsfeste Anlage verantwortlich ist, fordert dieser häufig auch vom Anlagenerrichter entsprechende Nachweise vor der Inbetriebnahme.
  • Bei Vor-Ort-Prüfungen ist teilweise ein hohes Maß an Flexibilität gefragt, da die örtlichen Gegebenheiten stark unterschiedlich ausfallen können.
  • Ortsfeste Anlagen benötigen laut EMV Richtlinie/Gesetz keine förmliche Konformitätsbewertung. Es wird jedoch eine technische Dokumentation vom Anlagenbetreiber gefordert. Hier setzen wir an und erstellen für den Betreiber die erforderlichen Nachweise zur Sicherstellung der EMV.

Kundenspezifische EMV Prüfungen

Neben den regulatorischen EMV Prüfungen, die für eine Zulassung Ihrer Produkte häufig notwendig sind, bieten wir zudem maßgeschneiderte EMV Prüfungen an. Dadurch können wir zugeschnittene EMV-Leistungsprüfverfahren nach Kundenwünschen definieren und durchführen. Die maßgeschneiderten EMV-Testdienstleistungen beinhalten:

  • Entwicklungsbegleitende EMV Prüfungen
  • Änderungstests
  • Qualitätssicherungsprüfung (Massenproduktionstests)
  • EMV-Bewertung
  • Bewertung der Qualitätssicherung
  • Vor-Ort-Messungen
  • Testplanerzeugung / Testplanstrategie
  • EMV Beratungsleistungen zur Verdeutlichung nationaler, europäischer und internationaler Gesetze, Vorschriften und Richtlinien

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMVU)

Technisches Equipment zur Durchführung von EMV Prüfungen

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (auch Elektromagnetische Verträglichkeit zur Umwelt, EMVU) bezeichnet die Verträglichkeit der Immissionen elektromagnetischer Felder (EMF) auf die Umwelt, insbesondere den Menschen. Sie legt Grenzwerte zur Gewährleistung der Sicherheit und Verhinderung möglicher Schäden der Gesundheit fest.

In unseren Prüfungen decken wir bei EMVU Messungen von elektrischen Feldern Frequenzbereiche zwischen 0 Hz und 6 GHz ab – im Einzelfall auch höhere Frequenzen. Für magnetische Felder werden Frequenzen bis 250 MHz erfasst und bewertet.

So prüfen wir beispielsweise:

  • Anlagen der Energieerzeugung
  • Energietransfer (Überlandleitungen, auch HGÜ)
  • elektrische Maschinen und Anlagen
  • Intentionelle Funkgeräte (Funkgeräte, Mobilfunkbasisstationen, Radarstationen u. ä.)
  • Sonstige feldemittierende Geräte und Anlagen

Akkreditierungen im Detail

DAkkS - Deutsche Akkreditierungsstelle

Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)

Unsere Labore in Essen sind von der DAkkS gemäß DIN ISO 17025:2018 akkreditiert, verschiedenste EMV Prüfungen durchzuführen.

Detaillierte Informationen zu unserem Akkreditierungs-Umfang für unsere EMV Labore in Deutschland finden Sie auf unserer Akkreditierungsübersicht.

ZLG - Anerkannt durch Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG)

Unser Labor in Essen ist von der DAkkS unter Einbezug der ZLG zur Durchführung von EMV Prüfungen für technische Medizingeräte akkreditiert.

Wir sind demnach befugt, EMV Prüfungen an Medizingeräten gemäß Medizinprodukte-Richtlinie (93/42/EWG / 2007/42/EG) und dem Prüfstandard EN 60601-1-2:2015 durchzuführen und als akkreditiertes Labor Prüfberichte mit DAkkS- und ZLG-Logo auszustellen.

KBA - Benannter Technischer Dienst

Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Unser Know-how und unsere Kompetenz im Bereich Automotive EMV spiegeln sich in der Benennung der cetecom advanced zum technischen Dienst (E1), u.a. für den Bereich EMV wider. Wir führen in unseren Laboren in Essen Prüfdienstleistungen für die elektromagnetische Verträglichkeit gemäß UN-R 10 Änderungsserie 05 und 06 (Anhänge 7-10 und 17-22) durch.

A2LA

A2LA

Unser Labor in den USA verfügt über die DIN EN ISO 17025 Akkreditierung der A2LA und kann somit ebenfalls akkreditierte Testdienstleistungen im Bereich EMV anbieten.

Fachwissen EMV Prüfungen

Was ist (elektromagnetische) Störfestigkeit?

Die (elektromagnetische) Störfestigkeit bezeichnet in der Hochfrequenztechnik die Fähigkeit eines Systems, bis zu einem vorab definierten Pegel oder Sollwert gegenüber einer externen Störquelle einwandfrei arbeiten zu können. In der EMV-Messung wird in der Regel eine höhere Störgröße gewählt, als in der Praxis vorkommt – für einen späteren störungsfreien Betrieb.

Was bedeutet (elektromagnetische) Störaussendung bzw. Störausstrahlung?

Die Störaussendung bzw. Störausstrahlung ist der Fachbegriff für die unerwünschte Eigenschaft eines elektrischen oder elektronischen Gerätes, als elektromagnetische Störquelle zu arbeiten und dadurch andere Geräte zu stören. Dabei wird zwischen der leitungsgebundenen Störaussendung (u.a. Funkstörspannung) und feldgebundenen Störaussendung (bzw. Funkstörstrahlung) unterschieden.

In Testumgebungen werden tolerierbare Störaussendungen mithilfe von Grenzwerten definiert – auch in EMV Prüfungen. Werden diese überschritten, sind Maßnahmen zur Funkentstörung erforderlich. Das ist bei vielen Geräten der Fall.

Wann sind EMV Prüfungen erforderlich?

Um den störungsfreien, sicheren und zuverlässigen Betrieb eines Produkts zu gewährleisten und gesetzliche Vorschriften einzuhalten, sind EMV Prüfungen unerlässlich.

Welche Produkte werden EMV Prüfungen unterzogen?

Eine EMV Prüfung kann bei sämtlichen technischen Geräte aus den folgenden Bereichen durchgeführt werden:

  • Industrietechnik
  • Unterhaltungselektronik
  • Haushaltsgeräte und Beleuchtungseinrichtungen
  • Alarmsysteme
  • Schifffahrtselektronik
  • Laboreinrichtungen
  • Automobiltechnik
  • Luft-/Raumfahrt
  • Militärtechnik
  • Medizintechnik
  • Informationstechnologie

Sie interessieren sich für weitere Details zum Thema elektromagnetische Verträglichkeit oder suchen nach Antworten auf dringende Fragen? Schreiben Sie uns gerne an. Unsere Experten unterstützen Sie bei allen Herausforderungen rund um die Marktzulassung Ihrer Produkte.

News zum Thema Elektromagnetische Verträglichkeit

Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Der cetecom advanced Newsletter wird ca. 1x monatlich versendet. Keine ständigen Follow-up Mails.
Nur ausgewählte Inhalte von unseren Experten.