Viele Produkte sind Umwelteinflüssen wie Vibrationen und mechanischer Einwirkung beim Transport oder Betrieb ausgesetzt. Sehr oft müssen Produkte auch thermischen Einflüssen, Feuchtigkeit oder übermäßiger Sonneneinstrahlung standhalten. Eine fachgerecht konzipierte Umwelt- bzw. Klimaprüfung hilft dabei, eventuelle Schwachstellen von Teilen und Produkten aufzudecken.
Durch die Simulation von sich verändernden Umwelteinflüssen kann das Umweltprüflabor von cetecom advanced feststellen, ob Komponenten die notwendigen Konformitätsanforderungen bezüglich Sicherheit und Funktionalität erfüllen. Solche Umweltsimulationsprüfungen können an fast allen industriellen Materialien ausgeführt werden und sind wichtig für Unternehmen in allen Bereichen, ob in der Kfz-Branche, der Unterhaltungselektronik, im Medizinbereich oder im Bereich von Haushaltsgeräten.
Unser Dienstleistungsportfolio
Das Umweltprüfzentrum der cetecom advanced ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert und bietet eine Reihe von modernsten Testgeräten, um die Beständigkeit, das Langzeitverhalten und die Alterungseffekte eines Produkts unter verschiedenen simulierten Bedingungen zu erfassen.
Wir führen diese Umweltsimulationsprüfungen nach internationalen Normen oder kundenspezifischen Standards durch, zu denen auch die Normen vieler Automobilhersteller gehören. Unsere Prüfdienstleistungen im Rahmen der Umweltsimulation umfassen eine Vielzahl an Disziplinen.
In unserem cetecom advanced Labor bieten wir Klimaprüfungen nach einer großen Anzahl an Standards an:
Unser Labor ist mit modernsten Messmöglichkeiten ausgestattet und unsere Klimakammern ermöglichen Tests
von Prüflingen unterschiedlichster Größen bei verschiedensten Rahmenbedingungen.
Hier ist eine Übersicht unserer Klimakammern mit verschiedenen Größe und Temperaturbereichen
– anwendbar für Umweltsimulationsprüfungen an elektronischen Komponenten, Geräten und Systemen:
In dieser Umgebung können wir unter anderem Temperaturschockprüfungen, Prüfungen unter Intergas-Atmosphäre,
Betauungsprüfungen und Temperaturwechselprüfungen mit bis zu 10 k/min unter Normbedingungen, < 10 s unter Schockbedingungen durchführen.
Unsere Laborausstattung ermöglicht uns auch Prüfungen unter dem Einfluss von Schwingungen und Schock.
Wir sind akkreditiert, diese Prüfungen gemäß den folgenden Standards durchzuführen:
In unseren Shakern können Prüflinge mit einer Masse bis zu 1.600 kg geprüft werden,
unter Berücksichtigung der folgenden Parameter:
Dabei sind die folgenden Testumfänge durchführbar:
Der Crash- und Schock-Prüfstand befindet sich in einem brandgeschützten Bereich und kann universell genutzt werden, auch für kritische Prüflinge, wie z. B. Batterien und Airbags. Dort können Prüflinge bis zu 600 kg mit Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h und maximal 70-facher Erdbeschleunigung geprüft werden.
Neben echten Crashprüfungen können wir auch Prüfungen mit positiver Beschleunigung und negativer Beschleunigungen (definierter Abbremsung) durchführen.
In der begehbaren Salzsprühkammer kann das Korrosionsverhalten bei Exposition gegenüber salzhaltiger Luft,
salzhaltigem Nebel oder Salzsprühnebel simuliert werden.
Korrosionsprüfungen gemäß DIN EN ISO 9227, DIN EN IEC 60068-2-11, DIN EN IEC 60068-2-52 und ASTM B 117 / etc.
Dieses Prüfverfahren ermöglicht die Simulation einer Luftfracht unter Vakuumbedingungen.
Ebenfalls können Raumfahrtanwendungen geprüft werden.
Hierbei handelt es sich um ein Verfahren zur Klassifizierung der Schutzgrade elektrischer Ausrüstungen.
Dabei geht es um das Eindringen von Fremdobjekten, Staub oder Wasser.
Prüfung des Schutzes gegen verschiedene Arten von Wasser nach gültigen Standards:
Prüfung des Schutzes gegen Staub mit verschiedenen Staubarten nach IP1X-6X:
Zur Prüfung von Umwelteinflüssen zählt auch die Sonnensimulationsprüfung; für Produkte, die direkt oder indirekt der Sonne ausgesetzt sind.
Unsere Leistungen:
Test Parameter:
Prüfergebnisse, die sich bei Crash-Prüfungen, Schock- oder Vibrationsprüfungen ergeben und vom menschlichen Auge nicht erfasst werden können,
nehmen wir für Sie gerne mit einer Hochgeschwindigkeitskamera auf.