cetecom advanced

ANATEL kündigt neue technische Anforderungen für Funkfrequenzgeräte in Brasilien an – Gültig ab April

Neue Vorschriften aktualisieren die Standards für drahtlose Audiosysteme, Radarsysteme und Hochfrequenzbänder

ANATEL hat das Gesetz Nr. 14158/2025 veröffentlicht, das wichtige Updates zu den technischen Anforderungen für Funkfrequenzgeräte in Brasilien einführt. Diese Änderungen betreffen mehrere Branchen, von Fahrzeugradarsystemen bis hin zu Wi-Fi-Geräten. Die neuen Anforderungen, die ab dem 6. April 2026 verpflichtend sind, orientieren sich an internationalen Standards und berücksichtigen aufkommende Technologien.

Wichtige Updates

Drahtlose Audiosysteme (Mikrofone, IEMs, PMSE): Ein neuer Punkt (20.2) definiert die Leistungsgrenzen und Testbedingungen für digitale Multikanal-Drahtlossysteme und verweist auf ETSI EN 300 422-1.
Auswirkung: Harmonisiert die Kriterien für professionelle drahtlose Audiosysteme im Frequenzbereich von 54-608 MHz.

Radarsysteme (76-81 GHz und höher): Neue Bestimmungen regeln den Einsatz von Fahrzeugradaren und Radarsystemen für Flughäfen:

  • Der Betrieb von Radaren in Flughafengebieten und an geparkten Flugzeugen ist nun ausdrücklich erlaubt.

  • Fahrzeugradare (76-81 GHz) bleiben weiterhin durch ihre spezifischen technischen Grenzen abgedeckt.

Neue Frequenzsektion: 116 GHz bis 246 GHz (Sektion 25):
Eine neue Sektion 25 wurde für Systeme eingeführt, die im Bereich von 116-123 GHz, 174,8-182 GHz, 185-190 GHz und 244-246 GHz arbeiten.

  • Definiert EIRP-Grenzen (40 dBm im Durchschnitt / 43 dBm im Peak; bis zu 82 / 85 dBm für feste Outdoor-P2P-Verbindungen).

  • Legt Messbandbreiten (RBW = 100 kHz) und Spurious-Grenzen (≤ 90 pW/cm²) oberhalb von 40 GHz fest.

  • Verbietet die Nutzung dieser Bänder auf Flugzeugen oder Satelliten.

Auswirkung: Ermöglicht den regulatorischen Zugang für Hochkapazitäts-Backhaul- und feste mmWave/EHF-Anwendungen über 100 GHz und definiert klare Emissions- und Sicherheitsgrenzen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Der cetecom advanced Newsletter wird ca. 1x monatlich versendet. Keine ständigen Follow-up Mails.
Nur ausgewählte Inhalte von unseren Experten.