cetecom advanced

Sichere Prüfungen für Hochleistungsbatterien – Der Bunker der cetecom advanced

Geschützte Testumgebung bis EHL 7 für leistungsstarke Energiespeicher – realitätsnahe Propagationstests, präzise Messtechnik und maximale Flexibilität.

In einer Zeit, in der leistungsstarke Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Batterien zunehmend in Fahrzeugen, Industrieanlagen und innovativen Anwendungen zum Einsatz kommen, steigt auch der Anspruch an Sicherheit und Verlässlichkeit in der Produktentwicklung. Mit unserem Bunker am Standort Zweibrücken setzen wir Maßstäbe für sichere, realitätsnahe und hochpräzise Batterieprüfungen.

EHL 7 – Maximale Sicherheit und Flexibilität

Unser Bunker erfüllt die höchste Sicherheitsstufe, so dass Events von EHL 1 (Deformierung) bis  EHL 7 (Explosion) möglich sind. Zudem bietet der Bunker auf rund 200 m³ Testraum optimale Bedingungen für die Prüfung und Qualifizierung von Batterien – auch im Hochenergiebereich. Systeme mit über 100 kWh Energieinhalt, einem Gewicht von bis zu 2 Tonnen (größere Einheiten auf Anfrage) und Abmessungen von bis zu 2,5 x 2,2 Metern lassen sich unter streng kontrollierten Bedingungen testen.

Ob CO₂-Atmosphäre, Wassernebel, oder mit Absaugung über Taschen-Kohlefilter und Gaswäscher– das Sicherheitskonzept und die technische Ausstattung unseres Bunkers ermöglichen auch anspruchsvolle Testszenarien bei maximalem Schutz für Mensch und Umgebung.

Umfangreiche Messtechnik & Remote-Zugriff

Unsere moderne Messtechnik erlaubt die präzise Erfassung von bis zu:

  • 120 Messkanälen für Spannung, Strom, Temperatur und Druck (bis zu 100 S/s),
  • 10 Hochgeschwindigkeitskanälen (bis 10 kS/s),
  • 4 CAN FD-Kanälen,
  • 2 HD-Videos und 2 IR-Videos, die mit den Messdaten synchronisiert werden können.

Dank Remote-Funktionalität können Prüfungen auch aus der Ferne begleitet und kontrolliert werden – effizient und ortsunabhängig.

Realitätsnahe Propagations- und Sicherheitstests

Ein besonderer Fokus liegt auf der sicheren Durchführung von Propagationsversuchen – also der gezielten Auslösung kritischer Zustände, um das Verhalten von Zellen oder ganzen Modulen im Fehlerfall zu analysieren:

  • Nageltests mit variabler Richtung, Eindringtiefe und Kraft
  • Bohrtests mit automatischer Tiefensteuerung und Drehzahlregelung
  • Überladeversuche mit bis zu 340 A und intelligenter Erkennung der Selbsterwärmung
  • Automatische Erkennung der thermischen Selbsterwärmung durch DC/AC-Heizsysteme bis 1000 V / 10 kW

Mit dem Bunker unterstreichen wir unsere Rolle als verlässlicher Partner für die sichere Entwicklung, Prüfung und Zertifizierung moderner Energiespeichersysteme. Wir bieten herstellerunabhängige Expertise, maßgeschneiderte Prüfkonzepte und höchste Sicherheitsstandards – alles aus einer Hand.

Sie möchten mehr über unsere Batterieprüfungen erfahren oder einen Termin vereinbaren?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne: mail@cetecomadvanced.com

Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Der cetecom advanced Newsletter wird ca. 1x monatlich versendet. Keine ständigen Follow-up Mails.
Nur ausgewählte Inhalte von unseren Experten.