ETSI EN 300 328 für Breitbandübertragungssysteme im 2,4-GHz ISM-Band

Bei der ETSI EN 300 328 handelt es sich um eine europäische Norm, die Anforderungen an Funkgeräte und -systeme definiert, die im Frequenzbereich des 2,4 GHz ISM-Bandes betrieben werden. Dies betrifft eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere im Bereich der WLAN-Technologien (Wi-Fi), Bluetooth® und ZigBee.
Was sind die Inhalte der ETSI EN 300 328 Norm?
In der ETSI EN 300 328 ist festgelegt, wie Funkgeräte im 2,4 GHz-Frequenzbereich arbeiten dürfen, um eine sichere und störungsfreie Nutzung zu gewährleisten.
Zu den wichtigsten technischen Anforderungen der Norm gehören:
-
Frequenznutzung und Leistungsanforderungen
– Zulässige Sendeleistungen
– Genutzte/Erlaubte Frequenzen
– Maximale Grenzwerte -
Spektraleffizienz und Koexistenz von Geräten
– Effiziente Nutzung des verfügbaren Frequenzbereichs und Vermeidung von Interferenzen
– Verarbeitung verschiedener Datenraten
– Dynamische Anpassung an Funkbedingungen -
Emissionsanforderungen und Übertragungseigenschaften
– Grenzwerte für Funkemissionen
– Potenzielle Auswirkungen auf benachbarte Funkanwendungen
Daraus ergeben sich detaillierte Anweisungen bezüglich der Testmethoden und Prüfanforderungen an uns als Testlabor zum Nachweis der Konformität. Es müssen folgende Parameter geprüft werden:
- Sendeleistung und Leistungsdichte
- Spektrale Eigenschaften, Kanalbandbreite
- Maximale Sendezeit, Maximale Kanalbelegungszeit /-dauer
- Koexistenz-Fähigkeit, Kanalzugriffsverfahren
- Empfänger-Resilienz
- Störaussendung
Herausforderungen für Hersteller
Die Einhaltung der ETSI EN 300 328 ist für Hersteller von Funkgeräten nicht nur gesetzlich erforderlich, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Wettbewerbsfähigkeit. Geräte, die die Anforderungen dieser Norm nicht erfüllen, dürfen nicht in der EU verkauft oder verwendet werden.
Darüber hinaus schaffen Hersteller durch die Einhaltung der Norm und die entsprechende Dokumentation die Basis für eine erfolgreiche CE-Kennzeichnung.
In einem zunehmend globalisierten Markt, in dem Produkte aus verschiedenen Ländern konkurrieren, kann die Nichtbeachtung der ETSI EN 300 328 dazu führen, dass ein Hersteller Marktanteile verliert oder Reputationsschäden erleidet.
Die technologische Entwicklung erfordert eine stetige Anpassung der Produkthersteller an ihre Geräte und an die implementierten Technologien.
Zudem konkurrieren internationale Normen teilweise mit der ETSI EN 300 328, so dass jeder Hersteller sicherstellen muss, dass sein Produkt exakt die Vorgaben des jeweiligen Ziellandes erfüllt.
Aufgaben und Portfolio der cetecom advanced als Funklabor
Die Komplexität und Detailgenauigkeit der ETSI EN 300 328 Norm erfordert die Unterstützung eines Prüflabors in verschiedenen Phasen des Entwicklungsprozesses. cetecom advanced steht Herstellern hier als erfahrener Partner zur Seite.
Mehrwert der cetecom advanced für Kunden
Bereits vor den Prüfungen bieten wir unseren Kunden technische Unterstützung an, um sicherzustellen, dass ihre Geräte den Anforderungen der ETSI EN 300 328 entsprechen. Dazu zählt die Klärung technischer Fragestellungen, um den Prüfprozess möglichst effizient und zielgerichtet zu gestalten:
- Welche und wie viele Prüfmuster werden benötigt?
- Wie müssen die Prüflinge vorbereitet sein?
- Auf was muss besonders geachtet werden?
Während der Prüfungen haben unsere Kunden zudem die Möglichkeit, die Messungen vor Ort zu begleiten. Dies ermöglicht es, auftretende Frage direkt zu klären, eventuelle Fehler unmittelbar zu identifizieren und gegebenenfalls sofortige Anpassungen vorzunehmen.
Unsere Laborexperten helfen dabei, die entsprechenden technischen Lösungen zu finden, um die Anforderungen einhalten zu können und eine Konformität mit der Norm ETSI EN 300 328 zu gewährleisten.
Konformitätsprüfungen
Wir führen die erforderlichen Tests durch, um sicherzustellen, dass Funkgeräte den Anforderungen der ETSI EN 300 328 entsprechen.
Dies umfasst die Messung der Sendeleistung und der Emissionsgrenzen, Spektralanalysen zur Überprüfung der Frequenznutzung und der spektralen Effizienz und Koexistenz-Tests, um zu gewährleisten, dass das Gerät keine Interferenzen mit anderen Funktechnologien verursacht.
Unterstützung bei der CE-Zertifizierung
Für die CE-Zertifizierung ist die Einhaltung der ETSI EN 300 328 erforderlich. Als Prüflabor unterstützen wir unsere Kunden dabei, die Konformität nachzuweisen und die erforderliche Dokumentation für die CE-Kennzeichnung bereitzustellen. Dies umfasst nicht nur die Durchführung der Tests, sondern auch die Erstellung von Prüfberichten und Konformitätserklärungen, die für die Marktfreigabe unerlässlich sind.
Unsere Prüfdienstleistungen an den Beispielen Bluetooth® und WLAN
Die Konformität von Geräten, die drahtlose Kommunikationstechnologien wie Bluetooth® und WLAN nutzen, mit der Norm ETSI EN 300 328 ist für Hersteller von entscheidender Bedeutung, um die rechtlichen Anforderungen des Marktes zu erfüllen und die ordnungsgemäße Funktion ihrer Produkte sicherzustellen.
In diesem Kontext übernehmen wir als Prüflabor eine zentrale Rolle, indem wir sowohl die erforderlichen Tests durchführen als auch sicherstellen, dass alle relevanten Parameter gemäß der Norm überprüft werden. Dies umfasst neben grundlegenden Prüfungen zur Sendeleistung und Spektraleffizienz auch Tests zu verschiedenen technischen Aspekten in Bezug auf Bluetooth®– und WLAN-Technologien.
Im Folgenden werden beispielhafte Testfälle und Prüfmethoden für Bluetooth®– und WLAN-Geräte vorgestellt, die wir in unserer täglichen Arbeit als Prüflabor anwenden. Diese beschreiben, wie wir sicherstellen, dass Geräte sowohl die Normanforderungen erfüllen als auch in realen Anwendungsfällen zuverlässig funktionieren. Anhand der folgenden Tabellen werden die spezifischen Tests, Methoden und Anforderungen detailliert beschrieben:
- BT-LE
Clause | Testcase | Method |
4.3.2.2 | RF output power | conducted |
4.3.2.3 | Power spectral density | conducted |
4.3.2.7 | Occupied channel bandwidth | conducted |
4.3.2.8 | Transmitter unwanted emissions in the out-of-band domain | conducted |
4.3.2.9 | Transmitter unwanted emissions in the spurious domain radiated | radiated |
4.3.2.9 | Transmitter unwanted emissions in the spurious domain conducted | conducted |
4.3.2.10 | Receiver spurious emissions radiated | radiated |
4.3.2.10 | Receiver spurious emissions conducted | conducted |
- BT-Classic & EDR
Clause | Testcase | Method |
4.3.1.2 | RF output power | conducted |
4.3.1.4 | Accumulated transmit time, freq. occupation and hopping sequence | conducted |
4.3.1.5 | Hopping frequency separation | conducted |
4.3.1.7 | Adaptivity (LBT) | conducted |
4.3.1.8 | Occupied channel bandwidth | conducted |
4.3.1.9 | Transmitter unwanted emissions in the out-of-band domain | conducted |
4.3.1.10 | Transmitter unwanted emissions in the spurious domain radiated | radiated |
4.3.2.10 | Transmitter unwanted emissions in the spurious domain conducted | conducted |
4.3.2.11 | Receiver spurious emissions radiated | radiated |
4.3.2.11 | Receiver spurious emissions conducted | conducted |
4.3.1.12 | Blocking (RX test) | conducted |
- WLAN
Clause | Testcase | Method |
4.3.2.2 | RF output power | conducted |
4.3.2.3 | Power spectral density | conducted |
4.3.2.6 | Adaptivity (non-FHSS) | conducted |
4.3.2.7 | Occupied channel bandwidth | conducted |
4.3.2.8 | Transmitter unwanted emissions in the out-of-band domain | conducted |
4.3.2.9 | Transmitter unwanted emissions in the spurious domain radiated | radiated |
4.3.2.9 | Transmitter unwanted emissions in the spurious domain conducted | conducted |
4.3.2.10 | Receiver spurious emissions radiated | radiated |
4.3.2.10 | Receiver spurious emissions conducted | conducted |
4.3.1.11 | Blocking (RX test) | conducted |
Fazit
Die Norm ETSI EN 300 328 stellt sicher, dass Geräte im 2,4 GHz Frequenzbereich effizient, störungsfrei und in Übereinstimmung mit den geltenden EU-Vorschriften betrieben werden können. In Anpassung an technologische Fortschritte und wachsende Anforderungen an die Nutzung des 2,4 GHz-Bandes wird die Norm regelmäßig angepasst.
Für Hersteller ist die Einhaltung der Norm nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Marktfähigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Produkte.
cetecom advanced als Prüflabor spielt eine entscheidende Rolle, indem wir unsere Kunden bereits im Vorfeld umfassend informieren, die erforderlichen Testmethoden durchführen, die Konformität sicherstellen und bei der CE-Zertifizierung unterstützen.
In fast allen Ländern der Welt können – auf Basis der Richtlinie 2014/53/EU des Europäischen Parlaments (RED) – Geräte, die einen akkreditieren Prüfbericht nach ETSI EN 300 328 nachweisen, ohne weitere landesspezifische Prüfungen zugelassen werden. Sollte es dennoch erforderlich sein, dass landesspezifische Anforderungen erfüllt werden, übernimmt unser Team für internationale Zertifizierungen die Kommunikation mit den lokalen Behörden und führt Hersteller damit zuverlässig zur Markteinführung ihres Produkts im jeweiligen Zielland.